News
FAQ zur Pflegepersonalbemessungsverordnung veröffentlicht
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat eine Erläuterung zur Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) veröffentlicht. Daran haben der Deutsche Pflegerat, die Deutsche Krankenhausgesellschaft sowie ver.di mitgearbeitet.
Fakten und Tipps für die tägliche Kodierung
Zum 4. Februar wurde das „DRG-Praxiswissen und Kodierhandbuch Geriatrie“ auf die Version 2025 umgestellt. Neben der inhaltlichen Aktualisierung der Klassifikationssysteme werden die wichtigsten Änderungen im Bereich der Krankenhausabrechnungsprüfung vorgestellt. Zudem werden aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zu geriatriespezifischen und krankenhausrechtlichen Fragestellungen erläutert.
Dringender Korrekturbedarf bei der Definition der Leistungsgruppe Geriatrie
Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz KHVVG werden u.a. die zukünftigen Leistungsgruppen definiert. Dringender Handlungsbedarf besteht hinsichtlich der sachgerechten Definition der Leistungsgruppe Geriatrie. Hier muss das Gesetz schnell nachgebessert werden, da die verabschiedete Gesetzesfassung eine redaktionelle Unrichtigkeit enthält.
Geriatrische Versorgung bedarfsorientiert und demografiefest gestalten
Krankenhausreform und demografischer Wandel rücken die geriatriespezifische Versorgung mehr und mehr in den Fokus. Wie die bedarfsorientierte Gestaltung entsprechender Strukturen gelingen kann, analysiert Dirk van den Heuvel, Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie, im Observer Gesundheit
Zercur Geriatrie®: Qualität der Patientenversorgung sichern und fördern
Susanne Ködel, Therapieleiterin in der Altersmedizin und Unfallchirurgie an der GRN-Klinik Schwetzingen, hat im Frühjahr erfolgreich ihre Prüfung zur ZERCUR-Fachtherapeutin Geriatrie beim Bundesverband Geriatrie in Berlin abgeschlossen. Mit der ZERCUR Geriatrie-Fachweiterbildung gibt es seit 2017 auch für den therapeutischen Bereich des interdisziplinären, multiprofessionellen Geriatrie-Teams eine spezifische Zusatzqualifikation. In Baden-Württemberg ist Susanne Ködel die erste Absolventin mit dieser Qualifikation, bundesweit gibt es erst 40 geprüfte ZERCUR-Fachtherapeuten Geriatrie.
Lange Tradition: Bundesverband Geriatrie beim Jahreskongress der geriatrischen Fachgesellschaften
„Altern ohne Grenzen“ – unter diesem Motto fand vom 11. bis 14. September an der Universität in Kassel der diesjährige gemeinsame Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) statt. Wie bereits in den Vorjahren beteiligte sich der Bundesverband Geriatrie im Rahmen einer „Aktuellen politischen Stunde“ am Kongressgeschehen und war auch 2024 mit einem eigenen Stand vor Ort vertreten, der einen regen Austausch von Kongressbesucherinnern und -besuchern mit Mitarbeitenden des Verbandes erlaubte.
Versorgungsmodelle für ältere Menschen an einem Fallbeispiel
In der Fachzeitschrift „Die Innere Medizin“ ist im August unter Mitwirkung des Bundesverbandes Geriatrie der genannte Beitrag erschienen. Unter dem Motto „Geriatrie als aktiv handelndes Fach“ beschreiben Michael Denkinger, Rainer Wirth, Dirk van den Heuvel, Christoph Leinert und Markus Gosch, wie die Geriatrie über ein umfassendes geriatrisches Assessment eine ganzheitliche Versorgung älterer Menschen ermöglichen und strukturiert überwachen kann.
Die geriatrische Versorgung nachhaltig gestalten – und wie?
Ende Juni ist im Reader „Gesundheitswesen aktuell 2024“ des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung ein Artikel von Dr. Mark Lönnies (Vorstandsvorsitzender Bundesverband Geriatrie) und Dirk van den Heuvel (Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie) erschienen. Die Autoren zeigen auf, wie sich die geriatrische Versorgung angesichts der aktuellen Herausforderungen nachhaltig gestalten ließe.
Kompetenzorientierung an erster Stelle
Der Bundesverband Geriatrie hat das Curriculum der ZERCUR® Geriatrie Fachweiterbildung (FWB) Pflege in den letzten Monaten überarbeitet. Dabei war die Anschlussfähigkeit an das Pflegeberufegesetz (PflBG) ein wichtiges Kriterium. Zudem wurden die pflegerischen Vorbehaltstätigkeiten und der Qualifikationsrahmen (DQR) berücksichtigt. Nicht zuletzt wurde das Curriculum im Hinblick auf eine mögliche staatliche Anerkennung angepasst.
Qualitätsstandards für das Tagesgeschäft in der geriatrischen Reha
Ein Beitrag zum Qualitätssiegel Geriatrie wurde heute im HCM-Magazin veröffentlicht. Darin lesen Sie, wie die Geriatrische Rehabilitationsklinik Würzburg die gesetzliche Verpflichtung umsetzt, das interne Qualitätsmanagement (QM) zertifizieren zu lassen. Dabei profitiert sie von dem Verfahren des Bundesverbandes Geriatrie, das speziell für altersmedizinische Einrichtungen aufgesetzt und jüngst erneuert wurde.
Hinweis
Für Mitglieder des Bundesverbandes Geriatrie stehen hier nach Login in den internen Bereich zusätzliche Informationen und Downloads zur Verfügung.