Zercur Geriatrie® PflegeAssistenz

Logo Pflegehelfer

Der zunehmende Fachkräftemangel wird zu einem vermehrten Einsatz von Pflegehelfern und Pflegehelferinnen mit ein- oder zweijähriger Ausbildung führen. Bereits jetzt steigt die Nachfrage nach einer geriatrischen Weiterbildung durch diese Klientel. Auch die Pflegehilfskräfte/PflegeassistentInnen arbeiten nah am Patienten und sollten deshalb geriatrisch qualifiziert sein. Aus diesem Grund wurde die Weiterbildung ZERCUR GERIATRIE® Pflegeassistenz durch den Landesverband Sachsen in Kooperation mit dem Bundesverband Geriatrie entwickelt. Mit dieser Weiterbildung sollen die pflegerische Arbeit mit theoretischem Grundwissen gestützt, praktische Übungen mit Selbsterfahrung kombiniert sowie der gegenseitige Erfahrungsaustausch gefördert werden. Sie orientiert sich an den hohen Standards geriatrischer Versorgung und verknüpft medizinische, pflegerische und soziale Aspekte zu einem ganzheitlichen Ansatz. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, aktiv an der ganzheitlichen Versorgung älterer, oft multimorbider Patientinnen und Patienten mitzuwirken.

Für wen ist das Angebot geeignet?

ZERCUR GERIATRIE® Pflegeassistenz richtet sich in erster Linie an pflegerische Hilfskräfte, die nicht über eine 3-jährige Ausbildung verfügen und in der Geriatrie tätig sind bzw. überwiegend mit geriatrischen PatientInnen arbeiten. Voraussetzungen zur Teilnahme sind zwei Jahre pflegerische Berufserfahrung in der Geriatrie und das Mindestalter von 20 Jahren. Ausnahmeregelungen sind in Absprache mit dem Bundesverband Geriatrie möglich.

Inhalte/Umfang der Qualifikation

Die Weiterbildung umfasst fünf Tage theoretischen und praktischen Unterrichts zu den folgenden Themenbereichen sowie einen Hospitationstag:

Pflegehelfer Inhalte

Neben den fachlichen Inhalten sollen in allen Unterrichtseinheiten auch ethische Grundsätze, Interdisziplinarität sowie Multiprofessionalität vermittelt werden.

Innerhalb der Weiterbildung sind durch die TeilnehmerInnen drei praxisbezogene schriftliche Nachweise in Form von Hausaufgaben zu leisten. Außerdem muss eine Abschlussarbeit erstellt werden. Diese hat das Erstellen einer Biografie eines Patienten oder einer Patientin mit Ableitungen zu im Kurs bearbeiteten Themen zur Aufgabe. Ergänzt werden diese fünf Tage durch einen Hospitationstag. Ziel dieses Tages ist es, die im Kurs angesprochenen Themen in der Praxis zu erleben und kennenzulernen. Die Hospitation soll ausschließlich im Bereich der Pflege erfolgen und ist in einer geriatrischen stationären Mitgliedseinrichtung zu absolvieren, die auch PflegehelferInnen beschäftigt. Zum Abschluss des Kurses erhalten die TeilnehmerInnen das Abschlusszertifikat „Zercur Geriatrie Pflegeassistenz“.

Hinweis: Die Maßnahme ersetzt keinerlei pflegerische Ausbildung und führt auch nicht zu einem staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss!

Interesse geweckt?

Dann kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen unter

Bundesverband Geriatrie

Geschäftsstelle ZERCUR
Reinickendorfer Straße 61

13347 Berlin


Tel.: 030 / 3 39 88 76-12/-13

Fax: 030 / 3 39 88 76-20

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Downloads (Kursangebot Pflegeassistenz)

Hier finden Sie das aktuelle Kursangebot:

 Download Icon Kurse Pflegeassistenz

Hier können Sie sich das aktuelle Info-Blatt herunterladen:

 Download Icon

Flyer Pflegeassistenz