Newsroom

Zum Referentenentwurf eines Gesetzes über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung

Mit dem Gesetz über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung soll ein neuer Pflegepersonalmix mit einer zielgenauen, kompetenzorientierten Aufgabenverteilung insbesondere zwischen Personen mit einer Assistenzausbildung und Pflegefachpersonen geschaffen werden. Dadurch sollen die Rahmenbedingungen der Pflege verbessert und dem demografischen Wandel sowie den sich dadurch ändernden Anforderungen an die gesundheitliche und pflegerische Versorgung begegnet werden.
Der Bundesverband Geriatrie e.V. begrüßt den vorliegenden Gesetzentwurf.

Nachhaltige Reha

Am Samstag, dem 27. September, findet der 22. Deutsche Reha-Tag statt. Sein Motto lautet „Nachhaltigkeit in der Reha – ökologisch, ökonomisch und sozial“. Schirmherrin ist in diesem Jahr Prof. Dr. Claudia Hornberg, Dekanin der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld und Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen. Wie in jedem Jahr sind Kliniken und Einrichtungen der Rehabilitation dazu aufgerufen, selbst einen Aktions- und Informationstag rund um den Reha-Tag auszurichten.

Update des Kodierhandbuchs

Im Juli wurde das DRG-Praxiswissen und Kodierhandbuch Geriatrie entsprechend den aktuellen leistungsrechtlichen Entwicklungen unterjährig aktualisiert. Ergänzt wurde u.a. das Urteil des LSG Hamburg vom 30. Januar 2025 (L 1 KR 73/23 KH D), welches sich mit verschiedenen Auslegungsfragen des OPS 8-550.- befasst.

Geriatrie auf Innere Medizin oder Neurologie fokussieren

Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) kritisiert den Ärztetags-Beschluss zur Zusatzweiterbildung Geriatrie. Dieser Beschluss sieht vor, dass für den Erwerb der Zusatzweiterbildung Geriatrie in der Musterweiterbildungsordnung zukünftig keine Eingrenzung hinsichtlich der fachärztlichen „Grundqualifikation“ bestehen soll.

„Team ist Trumpf“

Ein besonderes Highlight im Rahmen der therapie LEIPZIG 2025 stand am 9. Mai auf dem Programm: der Vortrag „Team ist Trumpf!“. Er beleuchtete die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit in der geriatrischen Therapie. Die Besucherinnen und Besucher erhielten hier Einblicke in aktuelle Versorgungsstrukturen und praxisnahe Teamarbeit in der Altersmedizin.