Newsroom

Jetzt erhältlich: Antworten zu den Reha-Rahmenempfehlungen

Nachdem der Bundesverband Geriatrie Ende August / Anfang September gemeinsam mit der DEGEMED (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation) und dem BamR (Bundesverband ambulanter medizinischer Rehabilitationszentren) Info-Webinare durchgeführt hat, steht nun eine umfangreiche FAQ-Liste als Unterstützung bereit. Sie wurden von 14 Leistungserbringerverbänden, die an als Partner an der Vereinbarung der Rahmenempfehlungen beteiligt waren, gemeinschaftlich entwickelt.

Zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Medizinregistern und zur Verbesserung der Medizinregisterdatennutzung

Mit dem Gesetz zur Stärkung von Medizinregistern und zur Verbesserung der Medizinregisterdatennutzung soll in Abkehr von der bisherigen Registerspezialgesetzgebung mit der Gefahr von Silostrukturen ein übergreifender Rechtsrahmen für nicht spezial-gesetzlich geregelte Register geschaffen werden. Die geplanten Regelungen bilden wesentliche Bausteine zur Schaffung von validen Datengrundlagen im Gesundheitswesen, welche vom Bundesverband Geriatrie e.V. ausdrücklich begrüßt werden. Insbesondere hervorzuheben sind die geplante Einführung eines Medizinregisterverzeichnisses und die Qualifizierung von Medizinregistern, welche die Datenerhebung und -verarbeitung mit Widerspruchsmöglichkeit der Patientinnen und Patienten ermöglicht.

Zercur Fachweiterbildungen: Erfolgreich und up-to-date

Seit 2006 bietet der Bundesverband mit ZERCUR GERIATRIE® eine breite Palette an Weiterbildungen, die sich fest in der Gesundheits- und Pflegebranche etabliert haben. Und das nicht von ungefähr: Die klare Ausrichtung auf eine praxisorientierte und qualitativ hochwertige Weiterbildung ist für eine kontinuierlich wachsende Zahl an Teilnehmenden höchst attraktiv. Damit setzt Zercur Maßstäbe in der Fortbildung von Fachkräften in der geriatrischen Versorgung.

Altern und Gesundheit – Vielfalt und Teilhabe

„Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“ – Diese Frage stand über der Fachtagung, die das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Anfang Oktober in Vechta durchführte. In Anlehnung an den 9. Altersbericht, der Anfang 2025 erschienen ist, sollte das Programm unterschiedliche Perspektiven auf die gesundheitliche und pflegerische Versorgung älterer Menschen in Deutschland eröffnen. Neben Dr. Petra Bahr, Staatssekretärin im BMFSFJ, und mehreren Mitgliedern der Neunten Altersberichtskommission waren verschiedene gesundheitspolitische Verbände sowie Initiativen aus der Seniorenarbeit vertreten.

Beim Jahreskongress der DGG

„Geriatrie – Gefragt, Gereift, Gestärkt! Moderne Lösungen für eine komplexe Medizin“ – unter diesem Motto fand vom 18. bis zum 20. September der diesjährige, mittlerweile 37. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG) in Weimar statt. Wie bereits in den Vorjahren beteiligte sich der Bundesverband Geriatrie intensiv am Tagungsgeschehen und am Veranstaltungsprogramm. Unter dem Titel „GeriPolitics – Quo Vadis Geriatrie“ hatten Vorstand und Geschäftsstelle des Bundesverbandes eine Veranstaltung rund um die gegenwärtigen und sich abzeichnenden Herausforderungen der geriatrischen Versorgung mit vorbereitet.